E.l.f. Beauty stürzt nach Prognosesenkung ab
Die Aktien von E.l.f. Beauty Inc. (ELF) erlebten am vergangenen Donnerstag nach Börsenschluss einen dramatischen Absturz, nachdem das Unternehmen seine Umsatz- und Gewinnprognosen nach unten korrigierte. Die schwächelnde Nachfrage und externe Krisenereignisse setzen dem Kosmetikkonzern zu – ein Alarmsignal für die gesamte Branche.
Konsumzurückhaltung und makroökonomische Unsicherheit belasten E.l.f. Beauty
„Die Kategorie hat im Januar weiter nachgegeben“, erklärte CEO Tarang Amin in der jüngsten Telefonkonferenz mit Investoren. „Wir glauben, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass Konsumenten sich im Dezember mit rabattierten Produkten eingedeckt haben und dass das Gesprächsaufkommen rund um Beauty-Themen in sozialen Medien gesunken ist.“
Darüber hinaus verwies Amin auf externe Faktoren, die das Konsumverhalten beeinflussen: „Die Aufmerksamkeit der Verbraucher liegt derzeit auf anderen Themen, darunter die verheerenden Waldbrände in Los Angeles und die Unsicherheit rund um die TikTok-Plattform.“
Die Zurückhaltung der Verbraucher spiegelt sich in den revidierten Zahlen wider: Der Kosmetikkonzern erwartet nun einen Jahresumsatz zwischen 1,3 und 1,31 Milliarden US-Dollar, während zuvor 1,315 bis 1,335 Milliarden US-Dollar prognostiziert wurden. Ebenso wurden die Gewinnerwartungen pro Aktie von 3,47 bis 3,53 US-Dollar auf 3,27 bis 3,32 US-Dollar reduziert.
Aktie bricht um 25% ein – Wettbewerb verschärft sich
Die Konsequenzen liessen nicht lange auf sich warten: Die Aktie von E.l.f. Beauty verlor nach Börsenschluss 25% an Wert. Seit Jahresbeginn verzeichnete das Papier bereits einen Rückgang von 48,4%.
Dennoch gab sich Amin zuversichtlich: Trotz der kurzfristigen Herausforderungen würde das Unternehmen langfristig profitieren. „Wir sehen weiterhin starkes Umsatzwachstum“, betonte er. Neue Frühjahrsprodukte und erweiterte Verkaufsflächen bei Einzelhändlern wie Target und Walgreens sollen den Absatz wieder ankurbeln.
Die Beauty-Branche steht jedoch insgesamt unter Druck: Die Konkurrenz durch Handelsriesen wie Amazon und Walmart nimmt zu, während sich Beauty-Trends durch die Dynamik sozialer Medien immer schneller verändern. Selbst Branchengröße Estée Lauder musste kürzlich Tausende Stellen abbauen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Zukunftsaussichten: Unsicherheit durch geopolitische Faktoren
Ein weiterer Unsicherheitsfaktor für E.l.f. Beauty ist die geopolitische Lage. Die Zukunft von TikTok, einer der wichtigsten Plattformen für Beauty-Influencer und Markenwerbung, bleibt ungewiss. Zudem hat das Unternehmen, laut Analysten, einen großen Teil seiner Produktion aus China verlagert, um den möglichen Auswirkungen neuer US-Zolltarife unter der Regierung Trump zu entgehen. Dennoch werden nach Angaben der Analystin Linda Bolton Weiser weiterhin rund 80% der Produktion in China abgewickelt.
Trotz der Herausforderungen verzeichnete E.l.f. Beauty in seinem dritten Geschäftsquartal ein Umsatzwachstum von 31% auf 355,3 Millionen US-Dollar, womit es die Erwartungen der Analysten übertraf. Die Frage bleibt jedoch, ob das Unternehmen diesen positiven Trend angesichts der zunehmenden Unsicherheiten aufrechterhalten kann.
Fazit: E.l.f. Beauty steht an einem Scheideweg. Der kurzfristige Druck auf die Aktie und die Zurückhaltung der Konsumenten sind nicht zu unterschätzen. Doch mit einer starken Marke, einer innovativen Produktstrategie und einer klugen internationalen Expansion könnte das Unternehmen langfristig wieder auf Erfolgskurs zurückkehren.