Amazon mit grossem Potential
Die Amazon-Aktie hat 2024 bereits beeindruckende Kursgewinne erzielt, und auch für 2025 sehen Analysten weiteres Potenzial für den US-Riesen. Besonders positiv äussert sich John Blackledge, Analyst bei TD Cowen, der Amazon als eine der aussichtsreichsten Aktien für das kommende Jahr bezeichnet. Trotz der bereits erzielten Kurssteigerungen weist Blackledge darauf hin, dass viele Anleger wichtige Wachstumstreiber übersehen würden, die sich in den nächsten Jahren weiter entfalten könnten.
Haushaltswaren als Wachstumstreiber
Ein wesentlicher Wachstumstreiber für Amazon könnte die zunehmende Marktdurchdringung im Bereich preisgünstiger Haushaltswaren sein. Blackledge hebt hervor, dass die schnelle Lieferung von Produkten ein entscheidender Faktor ist, der die Marktpenetration und den Ausbau von Amazon im Bereich preiswerter Produkte mit niedrigen Durchschnittspreisen vorantreibt. Laut dem Analysten würden rund 80 bis 90 Prozent der Haushaltswaren in diese Preiskategorie fallen, was Amazon ermöglicht, seine Marktanteile in diesem Segment weiter auszubauen.
Durch diesen Ausbau der Marktanteile und eine steigende Warenkorbbgrösse könnte Amazon sein Bruttowarenvolumen (GMV) steigern, was laut Blackledge zu einem Anstieg von zehn Prozent im Jahr 2025 führen könnte. Bis 2030 wird ein weiteres jährliches Wachstum von zehn Prozent erwartet, was Amazon einen Gesamtwert von bis zu 1,24 Billionen US-Dollar bringen könnte.
Effizienzgewinne und Prime Video als Wachstumstreiber
Ein weiterer Faktor, der den positiven Ausblick untermauert, sind die Effizienzgewinne im Bereich der Fulfillment-Kosten. Durch Optimierungen in den Geschäftsprozessen könnte Amazon seine Kosten senken und so die Rentabilität weiter steigern. Zusätzlich könnten die Werbemassnahmen rund um Amazon Prime Video einen erheblichen Wachstumsschub bringen. Der Bereich der hochmargigen Einnahmen aus Streaming und Werbung könnte das Gesamtergebnis des Unternehmens weiter positiv beeinflussen und für zusätzliche Dynamik sorgen.
Generative KI und Cloud-Geschäft als Schlüsseltechnologien
Ein weiteres grosses Potenzial sieht Blackledge im Cloud-Geschäft von Amazon, insbesondere in der erfolgreichen Amazon Web Services (AWS)-Plattform. Der Analyst prognostiziert ein Umsatzwachstum von 21 Prozent im Cloud-Bereich, begünstigt durch die zunehmende Migration von Unternehmensarbeitslasten und das wachsende Angebot im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz (GenAI). Wenn sich diese Prognosen bewahrheiten, würde Amazon im Bereich AWS ein weiteres Jahr mit starkem Wachstum erleben.
Die Integration von generativer KI in verschiedene Geschäftsbereiche – insbesondere in Cloud-Lösungen und personalisierte Angebote – stellt einen erheblichen Wettbewerbsvorteil für Amazon dar. Analysten erwarten, dass Unternehmen, die Künstliche Intelligenz effizient nutzen, in den kommenden Jahren beispielloses Marktwachstum erleben könnten.
Amazon als „Top Pick“ für 2025
Trotz der beeindruckenden Kursentwicklung von Amazon im Jahr 2024 bleibt Blackledge optimistisch für die weitere Kursentwicklung und hat das Kursziel auf 265 US-Dollar angehoben. Er empfiehlt weiterhin den Kauf der Amazon-Aktie und sieht in der Technologie des Unternehmens, insbesondere im Bereich der Cloud und der KI, ein grosses Potenzial für weiteres Wachstum.
Die Auswirkungen von KI auf die Logistik, den Einzelhandel und die Betriebsabläufe von Amazon sind dabei von besonderer Bedeutung. Die Einführung von KI-gestützten Technologien, wie etwa autonomen Lieferdrohnen und optimierten Logistikprozessen, könnte zu erheblichen Kostensenkungen führen und die Rentabilität weiter steigern. Da auch Wettbewerber zunehmend in Künstliche Intelligenz investieren, wird es entscheidend sein, wie Amazon seine technologische Führungsrolle behaupten kann.
Wettbewerbsdruck und Zukunftsrisiken
Obwohl Amazon auf dem Weg zu einer weiterhin erfolgreichen Zukunft zu sein scheint, gibt es auch Risiken, die mit der zunehmenden Nutzung von KI-Technologien verbunden sind. Die Integration von Künstlicher Intelligenz und die damit verbundenen Herausforderungen – wie etwa ethische Fragestellungen, Datenschutz und regulatorische Hürden – könnten das Unternehmen vor neue Prüfungen stellen. Dennoch dürfte Amazon seine führende Position im Bereich der KI-Innovation nutzen, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Fazit: Amazon bleibt eine attraktive Option für Anleger
Die Amazon-Aktie bleibt eine der Top-Empfehlungen für 2025, sowohl aufgrund der weiterhin starken Marktstellung des Unternehmens als auch aufgrund des grossen Potenzials, das die Integration von Künstlicher Intelligenz und Effizienzgewinne bieten. Mit einem Fokus auf Haushaltswaren, Cloud-Computing und KI-gesteuerte Logistik dürfte Amazon in den kommenden Jahren weiter wachsen und könnte sich als eine der profitabelsten Investitionen im Technologie-Sektor erweisen.
Die Anleger sollten dabei jedoch die zunehmende Volatilität und den Wettbewerb im Bereich der KI im Blick behalten, da dieser den Kurs von Amazon erheblich beeinflussen könnte. In jedem Fall bleibt die Zukunft von Amazon spannend – nicht nur in Bezug auf den Aktienkurs, sondern auch hinsichtlich seiner strategischen Ausrichtung und seiner Rolle in der Technologiebranche.